Ein Familienhaus
Topographie und Konzeption
Das Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung nutzt die topografische Lage des Grundstücks auf intelligente Weise: Eingebettet in ein Hanggrundstück staffelt sich das Gebäude dreigeschossig entlang der Geländelinie. Dabei gliedert sich der Baukörper sowohl konstruktiv als auch materiell klar in zwei Teile: Das in den Hang eingelassene Sockelgeschoss wird massiv aus Beton errichtet und mit einem schlichten Putz versehen. Oberhalb der Geländekante erhebt sich ein zweigeschossiger Holzbau mit Schindelverkleidung, der durch seine natürliche Materialität und feine Detaillierung eine warme, ortsbezogene Erscheinung vermittelt.
Der massive Sockel bildet nicht nur die strukturelle Grundlage des Hauses, sondern beherbergt auch eine separate Einliegerwohnung mit eigenem Zugang. Diese bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten – etwa als Mietwohnung, Büro, Gäste- oder Generationenwohneinheit. Die eigenständige Erschließung und Ausrichtung ermöglichen ein hohes Maß an Privatsphäre und funktionaler Unabhängigkeit.
Die beiden Hauptgeschosse des Einfamilienhauses zeichnen sich durch eine kompakte, flächeneffiziente Grundrissstruktur aus. Im Erdgeschoss öffnen sich Wohn-, Ess- und Kochbereich großzügig zur Talseite und zu einer vorgelagerten Terrasse. Arbeits- und Nebenräume sind intelligent zoniert und über kurze Wege erreichbar. Das Obergeschoss bietet drei ruhige Schlafräume sowie ein zentrales Familienbad mit Tageslicht. Die zentrale Treppe verknüpft die Ebenen effizient und belichtet gleichzeitig die Tiefe des Hauses.
Materialität und Konstruktion
Die Holzbauweise des oberen Gebäudeteils unterstreicht das nachhaltige Gesamtkonzept: Holz als nachwachsender Rohstoff bindet CO₂, reduziert den Primärenergiebedarf und schafft ein behagliches Raumklima. Die vertikale Schindelverkleidung aus unbehandeltem Holz altert würdevoll und integriert das Haus langfristig in den Landschaftsraum. Der hohe Vorfertigungsgrad der Holzelemente ermöglicht zudem eine ressourcenschonende Bauweise mit kurzer Bauzeit.
Ein zurückhaltendes Energiekonzept, bestehend aus einem gut gedämmten Baukörper, regenerativen Energiequellen (z. B. Photovoltaik) und einer effizienten Gebäudetechnik, rundet die ökologische Zielsetzung des Projekts ab.
Insgesamt steht das Gebäude exemplarisch für ein modernes, nachhaltiges Wohnkonzept, das sich sensibel in die Umgebung einfügt und dabei zeitgemäße Wohnformen, Materialehrlichkeit und Ressourcenschonung vereint.
- Bauherr*inPrivat
- BearbeitungszeitLeistungsphasen 1-4: 05.2024 - 03.2025
- BesonderesPlanen im Landschaftsschutzgebiet, Kosten- und Flächeneffizient, Resourcenschonend, Nachhaltig
- CategoriesArchitekturInnenarchitektur